Montags sind zwei Uhrzeiten möglich, von 14:00 - 14:45 und von 14:45 - 15:30 Uhr.
Donnerstags sind die Kleinen herzlich von 8:00 - 8:45 Uhr eingeladen.
Die Kurse finden ab KW 33 jeweils im Früherziehungsraum im Gebäude an der Osterwicker Straße statt.
Zur Anmeldung geht es hier
Schon während meines Studiums war das für mich eine Zukunftsoption, da ich immer schon gern mit Kindern gearbeitet habe. Als ich dann selbst Mutter wurde, habe ich während meiner Elternzeit die entsprechenden beruflichen Qualifikationen erarbeitet, sodass ich nach meiner Zeit bei der Bundeswehr direkt in dem Bereich durchstarten konnte.
Dass die Kinder Spaß an der Sache haben und die Musikalische Früherziehung auch später noch in schöner Erinnerung bleibt.
Wenn ich „echte“ Instrumente mitbringe, die sie dann ausprobieren können.
Dass Noten lesen, singen und musizieren nichts „Anstrengendes“ ist, sondern ein Türöffner für eine künstlerische Welt, die leider nicht jedem zugänglich ist.
sorge ich mit witzigen Liedern und Klanggeschichten.
Am Anfang hatte ich großen Respekt vor dem Unterricht in Klassen aufgrund der Gruppengröße. Doch ich unterrichte gern in der Schule. Da die Kinder schon etwas älter sind als in meinen MFE-Gruppen, kann man durchaus auch komplexere musikalische Themen erarbeiten. Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Kinder schon lesen können. Das erleichtert zum Beispiel die Liederarbeitung oder auch theoretische Inhalte.
Da gibt es 2 Situationen an die ich gern zurück denke: Ich habe im letzten Jahr mit einigen Klassen selbstgeschriebene Klassensongs erarbeitet, die wir den Klassenlehren als Überraschung vorgesungen haben. Das hat dann für das Ein oder andere Tränchen gesorgt bei den Lehrern, das war schon ergreifend. Die Zweite Geschichte: Ich hatte in einer Klasse ein Kind, das besondere Aufmerksamkeit brauchte und ohne Schulbegleiter nur schwer durch den Schulalltag kam. Im Musikunterricht war es aber mit vollem Herzen dabei und total in seinem Element, hat eigenständig die Klasse zum Singen animiert und alle mit einer unglaublichen Musikalität überrascht. Das eigentlich sehr unruhige Kind spielte plötzlich in aller Seelenruhe Lieder auf dem Glockenspiel vor und trommelte Rhythmen perfekt nach. Da merkt man erst, welche Wirkung Musik auf Kinder hat.
MFE/Kita - Bereich:
- 04. Juni: 11 - 13.30 Uhr Tag der offenen Tür der Musikschule mit
Instrumentenschnuppern für die MFE2 Kinder
- 17. Juni: 10 - 11:00 Uhr Open Hour MFE (offenes Musikangebot für
Kinder im Alter von 4 - 5 Jahren)
Außerdem im Juni in den Kindertagesstätten: Elternstunden nach Absprache "Kita - intern",
Schnupperstunden für interessierte Kinder möglich
JeKits - Bereich:
- 12. Juni: 17.00 Uhr Jekits-Abschlusskonzert der Laurentiusschule im
Anna Katharina Gemeindehaus
- Elternstunden nach Absprache in den verschiedenen Instrumentenstunden