02. und 03.02.2013 "Der Notenbaum"

Der Ohrwurm rettet den Notenbaum /

Gelungenes Konzert des Musikschulchores "Minifonies" /

Eltern erstellen fantasievolle Kostüme

Fotos der Aufführung vom 2.2.2013

B. Mertens

Schon seit dem Ende der Sommerferien probten sie und wurden zum Schluss ganz kribbelig. Die Mitglieder des Musikschulchores, die Minifonies, fieberten so richtig der Aufführung des Kindermusicals "Der Notenbaum" im WBK entgegen, sagte Chorleiterin Monika Henig.

Am Wochenende war es dann endlich so weit: Die Mädchen und Jungen präsentierten im WBK-Forum das musikalische Märchen von Wolfram Eicke und Dieter Faber gleich an zwei Tagen. Alle 16 Songs sind im Stil unserer Zeit eingerichtet; man hört Rock genauso wie Walzerrythmus. Meistens fröhlich und flott, mitunter aber auch sehr gefühlvoll klangen die Melodien, die von den Kindern natürlich live und auswendig gesungen wurden.

Für die Begleitung holte sich Monika Henig Unterstützung von Gesa Wulfhorst (Querflöte), Christian Lenze (E-Bass) und Markus Müller (Schlagzeug).

In dem Musical geht es um Musik. Im magischen Feenland lässt der blühende Notenbaum immer wieder neue Melodien sprießen. Das passt aber dem Gnom nicht, für ihn ist Musik Radau, er hört lieber das Rattern von Maschinen. Das ist Musik in seinen Ohren.

Der Notenbaum wird krank, keine Noten sind mehr am Baum. Was tun? Förster, Gärtner und Baumwissenschaftler versuchen alles mögliche. Da kommt der Ohrwurm auf die Idee, einen Notenschlüssel zu bauen, und alle helfen mit. Mit ihm gelangen die Retter in das Feenland und schaffen es, den Notenbaum am letzten Frühlingstag wieder zum Blühen zu bringen.

Wunderschöne, fantasievolle Kostüme wurden von den Eltern hergestellt. Das Bühnenbild bunt un übersichtlich. Beeindruckend die Sicherheit der Kinder, denen Soloaufgaben übertragen wurden, inklusive der tollen Erzählerin.

Zum Schluss fragen die Kinder: Wo wär'n wir ohne Musik? Die Antwort gaben die Zuhörer und der Beifall fiel lang und großzügig aus.

<link internal-link internal link in current>Fotogalerie:

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •