"Entschleunigung" ist das Thema der "WBK-Tage" im November.
WBK-Tage bieten Workshops, Vorträge und vieles mehr zu den Themen Stressabbau, Zeitmanagement und Entspannung. Alle im WBK tätigen Institutionen haben sich vom 5. bis 17. November eine gemeinsame Plattform gegeben.
Die Musikschule bietet im Projektbereich Kurse und Workshops zum Thema. Anmeldungen dazu bitte über das Musikschulsekretariat mit den üblichen Anmeldeformularen.
2005 gab es die letzten WBK-Tage, die von allen Institutionen gemeinsam durchgeführt wurden die im WBK ansässig sind.
Die diesjährigen Tage vom 5. bis 17. November stehen unter dem Thema "Entschleunigung" und bieten aus allen Bereichen Tipps, Anregungen und Hilfen dazu an.
Zwei Wochen lang steht das WBK im Zeichen von Entschleunigung. Dafür sorgen: v.l.n.r. Bernd Mertens (Musikschule), Bürgermeister Heinz Öhmann, Jürgen Rasch (VHS), Dr. Mechtilde Boland-Theißen (Leitung Fachbereich Kultur und Weiterbildung der Stadt), Doris Pröbsting-Rath (Elterncoaching), Bärbel Thesing (Regionalzentrum FernUniversität Hagen), David Siegl (Gastronomie Casino), Kristina Klare (Kulturförderung), Petra Hillermann (Tiefenarbeit an der Erd-Schale) und Michaela Kuhlage (Vermietung der Säle, Ernsting Bau+Grund).
Was beschäftigt die Menschen? Welche Fragestellungen bedrängen uns im Alltag? Diese Fragen haben sich die Partner im WBK –Wissen Bildung Kultur – in der Coesfelder Kulturallee gestellt. Die Antwort lautete: Zeitnot, Berichte von Ausgebrannt sein, Hetzen durch den Alltag. Deshalb zeigen die WBK-Tage 2012 Wege zur Entschleunigung auf. Jede Einrichtung, vom Elterncoaching, der FernUniversität Hagen über die Musikschule, die Gastronomie Casino WBK, den städtischen Kulturbereich, die „Tiefenarbeit an der Erdschale“ bis zur Volkshochschule unterbreitet Vorträge, Kurse und mehr aus der jeweiligen Profession. Vom 5. bis 17.11. ranken sich alle Angebote im WBK um Entschleunigung.
Bürgermeister Öhmann begrüßt die so wieder belebten WBK-Tage. „Sie sind ein Gewinn für das kulturelle Angebot in unserer Stadt“, dankt das Stadtoberhaupt den Vertretern der mitgestaltenden Einrichtungen bei der Pressekonferenz. „Vernetzt zu handeln und so das Haus mit Leben zu füllen, das kommt Coesfeld zugute. Und es erfüllt den erklärten Wunsch von Lilly und Kurt Ernsting, die dieses Haus geschaffen haben“, weist er auf Coesfelds Ehrenbürgerpaar hin. 2001 ist das ehemalige Militärgebäude saniert und als Haus für Wissen Bildung Kultur eröffnet worden. „Wo sonst kann man in dieser phantastischen Kulisse lernen, Vorträge hören oder neue Methoden zur Entspannung kennen lernen?“ fragt der Bürgermeister und weist auf aus dem Fenster auf das benachbarte Architekturensemble, das Konzert Theater Coesfeld.
So kann man im WBK mit der Musikschule Stress wegtrommeln, z.B. auf dem Cajón oder mit der Spieltechnik der Djembé aus Westafrika. Wer mit Lampenfieber vor Reden oder Konzerten kämpft, wird hier ebenfalls fündig. Simone Bodenbach führt in eine Klopftechnik ein, die rasch Linderung bringt.
Indes bietet die VHS Kurse zu Zeitmanagement an und bietet Tai Chi, Qi Gong und Yoga als Schnupperkurse an. Die Psychologin Martina Urra stellt in einem Vortrag am 6.11., 19.00 Uhr, vor, wie man sich gegen Stress im Alltag wappnet. Zudem schult die VHS intern ihre Kursleiterinnen und Kursleiter zu diesem Thema und trägt so zur Qualitätssicherung ihrer Angebote bei.
Und weil Entspannung auch Lese-Spannung bedeuten kann, reiht sich die Kulturförderung der Stadt mit einer Literaturland Westfalen-Veranstaltung (lila we) ein: Jürgen Kehrer liest am 17.11. unter dem Titel "Fürchte Dich nicht" Auszüge aus den Wilsberg-Kurzgeschichten. Wie man mit Tiefenarbeit an der Erdschale entspannt, darüber informiert Petra Hillermann von der gleichnamigen Organisation an fünf verschiedenen Terminen. Eltern, die sich von ihren Kindern gestresst fühlen, sind beim systemischen Elterncoaching gut aufgehoben. Doris Pröbsting-Rath zeigt wie „Neue Autorität durch Beziehung“ gelingen kann (10.11., 15.00 Uhr). Der gewaltfreie Ansatz will die Haltung der Eltern ändern und geht auf Ghandis gewaltfreies Konzept zurück.
Über die einzelnen WBK-Tage-Angebote informiert ein Flyer. Er ist kostenlos im Bürgerbüro des Rathauses, im WBK selber und bei den Banken und Sparkassen erhältlich.
Das Programm der WBK-Tage 2012 im Detail:
Montag, 5.11., 10.00 – 12.00 Uhr
Tiefenarbeit an der Erd-Schale®
Kostenlose Einzelsitzung. Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 6.11., 19.00 – 20.30 Uhr
Vortrag: Kein Stress mit dem Stress (VHS Coesfeld)
Martina Urra, Diplom-Psychologin
Gebühr: 5,00 €, Abendkasse
Freitag, 9.11., 17.00 – 19.00 Uhr
Entspannung schnuppern (VHS Coesfeld)
Schnupperkurse: Klangschalen-Meditation, Yoga, Qi Gong und Tai Chi.
Gebühr: 5,00 €, Anmeldung erforderlich
Samstag, 10.11.
<link http: www.musikschule-coesfeld.de site>10.00 – 14.00 Uhr
Sicher vortragen, auftreten, präsentieren (Musikschule)
Simone Bodenbach
Kosten: 35,00 €, Anmeldung bei der Musikschule erforderlich
<link http: www.musikschule-coesfeld.de site>11.00 – 15.00 Uhr
Das Cajón: „Beatbox 1“ für Anfänger (Musikschule)
Christian Lennertz
Kosten: 32,00 €, Anmeldung be der Musikschule erforderlich
<link http: www.musikschule-coesfeld.de site>14.00 – 19.00 Uhr (Musikschule)
Einführung in die Spieltechnik der Djembé für Anfänger (Musikschule)
Lars Rohlfs
Kosten: 40,00 €, Anmedlung bei der Musikschuel erforderlich
15.00 – 17.00 Uhr
Präsentation „Neue Autorität“ durch Beziehung (Praxis für Elterncoaching)
Anmeldung erwünscht
10.00 – 17.00 Uhr
Stressmanagement (VHS Coesfeld)
Nicola Tofaute
Fortbildung für Kursleitende der VHS Coesfeld
Montag, 12.11., 11:00 – 12:30 Uhr
„Kochen mit Dave” (Restaurant Casino)
Mittwoch, 14.11., 19.00 – 20.30 Uhr
„Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt läuft die Zeit; wir laufen mit.“ Über soziale Beschleunigung (FernUni Hagen)
Prof. em. Dr. Dr. Heinz Abels
Gebührenfrei, Anmeldung: nicht erforderlich
Samstag, 17.11.
10.00 – 17.00 Uhr
Zeitmanagement (VHS Coesfeld)
Dr. Björn Mesenholl
Gebühr: 32,00 €, Anmeldung erforderlich
<link http: www.musikschule-coesfeld.de site>11.00 – 15.00 Uhr
Das Cajón: „Beatbox 2“ für Anfänger mit Vorkenntnissen (Musikschule)
Christian Lennertz
Kosten: 32,00 €, Anmedlung bei der Musikschule erforderlich
19.30 – 21.00 Uhr
Lesung Wilsberg-Krimi (Kulturförderung)
Jürgen Kehrer
Veranstaltung im Rahmen von „lila we“ in Kooperation mit der Stadtbücherei und der VHS
Lesung aus dem Krimi: „Fürchte dich nicht“ und Auszüge aus den Wilsberg-Kurzgeschichten
7,00 € Vorverkauf, 8,00 € Abendkasse
Alle Institutionen auf einen Blick:
FernUniversität in Hagen
Telefon: 02541 7582
E-Mail: <link>regionalzentrum.coesfeld@fernuni-hagen.de
Web: www.fernuni-hagen.de/coesfeld
Kulturförderung der Stadt Coesfeld
Telefon: 02541 9481-24
E-Mail: <link>kristina.klare@coesfeld.de
Web: www.coesfeld.de
Musikschule Coesfeld, Billerbeck, Rosendahl
Telefon: 02541 70177
E-Mail: <link>musikschulecoesfeld@gmx.de
Web: www.musikschule-coesfeld.de
Praxis für Elterncoaching
Telefon: 02541 9386955
E-Mail: <link>Doris.Proebsting@t-online.de
Web: www.Elterncoaching.biz
Restaurant Casino
Telefon: 02541 9260233
E-Mail: <link>info@casino-coesfeld.de
Web: www.casino-coesfeld.de
Tiefenarbeit an der Erd-Schale®
Telefon: 02541 848616
Web: www.erdschale-praxis.de
VHS Coesfeld
Telefon: 02541 9481-0
E-Mail: <link>vhs@coesfeld.de
Web: vhs.coesfeld.de
WBK Wissen-Bildung-Kultur
Osterwicker Straße 29
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 844460
E-Mail: <link>wbk@ernstings-bau-und-grund.com
Web: www.wbk-coesfeld.de