Zum "9. Steveder Frühling" spielen Musikschul-Ensembles auf

Die St. Josef-Kirche in Stevede ist in jedem Jahr wieder der Austragungsort für drei Frühlingskonzerte der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Anna-Katharina Gemeinde Coesfeld

Blockflötenensemble beim Steveder Frühlingskonzert

Querflötenensemble spielt am 21.4.2013

Bereits zum neunten Mal präsentieren sich verschiedenste Ensembles der Musikschule in der Steveder St. Joseph-Kirche mit kurzen, familientauglichen Konzerten. Im Anschluss bietet der Förderkreis Kirchenmusik im benachbarten Pfarrheim Kuchen, Kaffee und Erfrischungsgetränke an. „Die Atmosphäre in der Steveder Kirche ist ansprechend, weil sehr familiär und tragend. Wir freuen uns auf unsere Ensembleauftritte. Unser Dank gilt der Anna Katharina Gemeinde für die gelungene Kooperation“, sagt Musikschulleiter Bernd Mertens.

Den Auftakt gestaltet am kommenden Sonntag, 21. April, um 15.30 Uhr das Querflötenensemble unter der Leitung von Gesa Wulfhorst. „Wir nehmen unsere Zuhörer mit auf eine Zeitreise von 1700 bis heute. Dazu reisen wir musikalisch durch sechs europäische Länder“, sagt Wulfhorst mit Blick auf das Programm. Es erklingen Stücke von Joseph Bodin den Boismortier, von W.A. Mozart, Jiri Hudec, James Hook, Vincenzo De Michaelis, oder Kryzstof Zgraja.

Acht Schülerinnen des Querflötenensembles spielen in unterschiedlichen Besetzungen von drei bis fünf Spielerinnen. „Meine Schülerinnen nutzen die Konzertpraxis auch als Vorbereitung für den Musikschulwettbewerb, der Ende April stattfindet“, weiß Wulfhorst.

Am 21.4. präsentiert außerdem das Gitarren-Talent Kira Rentemeister während eines Soloauftritts Stücke von Leo Brouwer und Maximo Diego Pujol. Sie ist Schülerin von Jutta Wenzlaff.

Am ersten Sonntag im Mai (5.5.) spielen dann die Geigen- und Blockflötenschüler von Silke Meyer und Christoph Möller auf. Und das Blechbläserensemble „Klar Ton“ mit Christa Enseling-Korkusuz gibt dann am 12.5. mit Schlagzeugschülern von Martin Klusmann den Ton an.

Die Konzerte dauern eine knappe Stunde und eignen sich somit auch für Familien mit Kindern.

Der Eintritt ist frei.

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •