Zusatzinformation, Hintergründe und Audios zur Jubiläums CD 2021

 

 

 

 

 

1. Klaus Wüsthoff: Concierto de Samba / 1. Satz: Quinca

 

Aufnahme von 2005 beim Konzert in der Bürgerhalle Coesfeld in Anwesenheit des Komponisten

Ausführende: Sinfonieorchester der Musikschule

GitarrensolistInnen: Silvie Kramer, Jens Draser-Schieb, Christoph Müller-Oberhäuser, Rüdiger Wilde

Leitung: Rudolf Innig

 

2. Heinz Ehme: Black Bolero

 

Aufnahme: 2010 beim Weihnachtskonzert im Konzerttheater Coesfeld

Ausführende: Megaensemble der Musikschule

Dirigentin: Harriët Markus

 

3. Georg Friedrich Händel: Einzug der Königin von Saba

 

Arr.: Ulrich Hermann 

Aufnahme vom 13.05.2012 beim 8. Deutschen Orchesterwettbewerb in Hildesheim                  

Ausführende: Blockflötenensemble der Musikschule

Leitung: Silke Meyer

Besetzung:

Maike Ameling
Lea-Marie Ameling
Theresa Dalkmann
Almuth Dargel
Paula Eßling
Marisa Frohnhoff
Annika Heuermann
Edda Höffkes
Nadine Hörnemann
Nicola Kemmerling
Nina Klöpper
Marina Kolkmann
Johanna Kraft
Marieke Lippert
Vanessa Mallmann
Eva Ralenkötter
Carolin Rulle
Robin Judith Seipelt
Eliza Uphoff
Franziska Uppenkamp
Theresa Vorst
Marja Wendholt

Dieses Stück wurde beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 gespielt, bei dem das Coesfelder Ensemble bundesweit das beste Blockflötenorchester war, und in der offenen Kategorie einen vierten Platz belegt hat.

 

4. Paul Leenhouts: Tango für Elise

 

Aufnahme von 2012

Ausführende: Birgit Schneider, Christiane Krumme, Hannah Vollenbröker, Kerstin Steinem

Leitung: Silke Meyer

Das Ensemble erspielte sich mit diesem Stück einen zweiten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ und beim Musikschulwettbewerb 2012 einen ersten Preis.

 

5. Axel Jungbluth: Play Swing "Strollin´"

 

Aufnahme von 1997

Ausführende: Gitarrenensemble Coesfeld

Leitung: Jutta Wenzlaff

 

6. Maurice Ravel: Pavane Pour une Infante Defune

 

Aufnahme von 1997

Ausführende: Gitarrenensemble Coesfeld

Leitung: Jutta Wenzlaff

 

7. Red Hot Chili Peppers: Can't Stop

 

Aufnahme von der Bandclinic 2019

Ausführende: Musikschulband „Why try“

Leitung: Simon Bosse

 

8. Claude Debussy: Petite Suite / 4. Satz: Ballet

 

Aufnahme von 1994 aus einen Konzert in der "Fabrik" in Coesfeld

Ausführende: Sinfonieorchester der Musikschule

Dirigent: Rudolf Innig

 

9. Friedrich Kuhlau: Grand Trio Opus 90 / Finale: Allegro poco agitato

 

Aufnahme beim Preisträgerkonzert "Jugend Musiziert" in der Stadthalle Ahaus am 20.2.2005

Ausführende: Querflötenensemble: Ricarda Streckel, Judith Burzlaff, Carolin Müller

Leitung: Gesa Wulfhorst

 

10. Monika Henig: In Stechermessers-Pathologie Keller

 

Aufnahme vom Musicalkonzert „Ein Schluck bis zum Mord“ September 2015

Ausführende: Kinderchöre und Boygroup

Leitung: Monika Henig

 

11. Frederic Moreno-Toroba: Estampas-Amanecer

 

Aufnahme von 2004

Ausführende: Gitarrenquartett Coesfeld

Leitung: Jutta Wenzlaff

 

12. Frederic Moreno-Toroba: Estampas-La Boda

 

Aufnahme von 2004

Ausführende: Gitarrenquartett Coesfeld

Leitung: Jutta Wenzlaff

 

13. Andrew York: Bantu

 

Aufnahme von 2004

Ausführende: Gitarrenquartett Coesfeld

Leitung: Jutta Wenzlaff

 

14. Coco Nelegatti: Milonga del Serafin

 

Aufnahme vom Weihnachtskonzert 2018 im Konzerttheater Coesfeld

Ausführende: Akkordeonensemble der Musikschule

Dirigentin: Harriët Markus

 

15. Wilhelm Kraft: Theme and Variations for Percussion / Finale

 

Aufnahme von 1998

Ausführende: Schlagzeugensemble

Leitung: Martin Klusmann

 

16. Eric Clapton: Layla

 

Arr.: John Gordon 

Aufnahme vom 17.02.2018 auf der Studiobühne im Konzerttheater Coesfeld

Ausführender: Moritz Hentz

Moritz Hentz über "Layla"

„Layla“ erschien 1970 auf dem Doppelalbum „Layla and Other Assorted Love Songs“, dem einzigen Album von Claptons Band „Derek and the Dominos“. Clapton singt dabei über die unerwiderte Liebe von Patty Boyd, der damaligen Frau George Harrisons. Das persische Gedicht „Madschnūn Lailā“, das von einer unerwiderten Liebe handelt, diente Clapton als Inspiration dafür, seine eigenen Erfahrungen in dem Lied „Layla“ niederzuschreiben. Tatsächlich heiratete Clapton Patty Boyd 1979. George Harrison und er blieben trotz alledem gute Freunde. Die ursprüngliche Version, voll elektrisch, laut, rockig, übrigens unter instrumenteller Mitwirkung von Duane Allman, bekam 1992 durch das „MTV Unplugged“-Konzert Claptons ein neues Gesicht: Akkustisch, layd-back, cool. „Unplugged“, das Clapton drei Grammys einbrachte, wurde zu seinem erfolgreichsten Album und dem erfolgreichsten Livealbum aller Zeiten.

Ich kam schon als Kind mit dem Blues und natürlich auch mit der Musik Claptons in Berührung. “Layla“ erlernte ich im Jahr 2015. Für mich ist es eines der großartigsten Lieder aller Zeiten. Über die Jahre änderte ich die Art es zu spielen allerdings noch einige Male. Musiker wie Jimi Hendrix, John Mayer und B.B. King beeinflussten mich ebenfalls. „Layla“ war Teil des Konzertes „Moritz Hentz and Friends“, das ich im Jahr 2018 auf der Studiobühne im Konzerttheater Coesfeld zum Abschluss meiner Musikschullaufbahn aufführen durfte. Das war für mich ein großartiges Erlebnis. Danke an die Musikschule für diese Möglichkeit und dafür, dass sie sich dazu entschieden hat, meine Version von „Layla“ mit auf die CD zu nehmen. Ein ganz besonderer Dank an meine langjährige und wunderbare Gitarrenlehrerin Jutta Wenzlaff, ohne die ich nicht der wäre, der ich heute bin. Danke an Simon Bosse für die tolle Aufnahme. Und nicht zuletzt an Eric Clapton für all die großartige Musik. Er hat die Musikwelt verändert. Clapton is God!

 

17. Pink Madder Lake: For Julia

 

Aufnahme von 2020

Ausführende: Musikschulband "Pink Madder Lake"

Leitung: Simon Bosse

 

18. Enrique Granados: Danzas Espagnola No. 2

 

Aufnahme von 2000

Ausführende: Gitarrenduo Inga Schmeken / Jutta Wenzlaff

 

19. John Trevor Williams: Thema aus "Schindlers Liste"

 

Filmmusikkonzert 8.03.2009 im Konzerttheater Coesfeld

Ausführende: Sinfonieorchester der Musikschule

Solovioline: Birgit Schneider

Dirigent: Bernd Mertens

 

20. Don Gillis: Sinfonie 5 ½ (Sinfonie for Fun) / 1. Satz: Perpetual Emotion 

 

Aufnahme beim Konzert 2005 in der Bürgerhalle in Coesfeld

Ausführende: Sinfonieorchester der Musikschule

Dirigent: Bernd Mertens

                                                                                                                  

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •