Die Musikschule in der Historie

1971-2021

1971-1974

Der Gedanke an Musikschulen geht weit zurück auf Aktivitäten von Fritz Jöde in den 1920er Jahren und das Musikheim Frankfurt/O in den 1930er Jahren. Mit Beginn der 1950er Jahre werden in der Bundesrepublik Deutschland nach und nach immer mehr dieser Institutionen gegründet. Unsere Musikschule Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl entsteht am 22. Juni 1971 als Nr. 331 im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und ist zunächst „nur“ ein eingetragener Verein. Gründungsmitglieder und Träger sind die Stadt und der Kreis Coesfeld. Die Verantwortung für den Verein tragen Alfons Allkemper und Eleonore Verres. Vorher hatte man sich zwar bemüht, eine Kreismusikschule zu bilden, dieser Plan ließ sich aber dann doch nicht realisieren. Ganz besonders aktiv sind in diesem Zusammenhang Eleonore Verres auf politischer und Hubert Westendorfauf künstlerisch-fachlicher Seite. Der hat durch seinen guten Kontakt zu seinem ehemaligen Berliner Gesangslehrer Prof. Hans-Joachim Vetter (1906 - 2001)  - dem neuen „Vater der Musikschulen“ - direkten Einblick in die damals aktuellen Struktur-Planungen und Organisationsmodelle des VdM und konnte so diese Struktur an die Erfordernisse der „Musikschule im Kreis Coesfeld“ anpassen. Damit legt er die Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit unserer Musikschule.  

1975-1977

Erster Leiter der neuen Musikschule, die im Gründungsjahr bereits mit 669 Schülern beginnt, wird der damals erst 26-jährige Ulrich Grosser(1945 - 2013). Voller Tatendrang organisiert er im Jahre 1975 das „Coesfelder Musikfestival"!. Erstmals in der Bundesrepublik führt er 24 Musikschulen zu einer gemeinsamen Präsentation ihrer Leistungsfähigkeit zusammen. Das erregt natürlich große Aufmerksamkeit  und gibt Prof. Hans Joachim Vetter die Gelegenheit, in der Coesfelder Ausgabe der Münsterischen Zeitung vom 8. Oktober 1975 zu bemerken, dass „Zahlen und Leistungen der Musikschularbeit ein glaubwürdiges Resultat von fruchtbarer Kulturarbeit sind… und eine Aufgabe darstellen, deren Wichtigkeit gerade in allerletzter Zeit immer deutlicher sichtbar wird!"

1978

Weil ihnen dieses Angebot damals schon als unverzichtbar für ihre Bevölkerung erscheint, gründen die Gemeinden Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl drei Jahre nach der kommunalen Neugliederung einen Zweckverband als Träger der Musikschule. Damit wird der eingetragene Verein zu einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Einstellungsvoraussetzungen der Musiklehrer*innen und des Musikschulleiters. Nun sind die dort tätigen Angestellten durch entsprechende Tarifverträge abgesichert. Den Vorsitz des Zweckverbandes übernimmt der Stadtdirektor der Stadt Coesfeld, Dr. Richard Paus, Vorsitzender der Verbandsversammlung wird der Stadtdirektor von Billerbeck, Hans Joachim Pott. Der bisherige Leiter, Ulrich Grosser, hatte im März 1978 als Leiter an die Musikschule Lengerich gewechselt. Die Stelle des Musikschulleiters wird ausgeschrieben und 1979 Rudolf Innig übertragen. 

1979

Die seit 1971 als e. V. bestehende und 1978 in einen Zweckverband der Kommunen Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl umgewandelte Musikschule beruft zum 1.1.1979 Rudolf Innig als neuen Leiter der Musikschule. Die Musikschule, die zu diesem Zeitpunkt noch über keine eigenen Unterrichtsräume verfügt, orientiert sich von nun an am Strukturplan des Verband deutscher Musikschulen (VdM) und beginnt mit dem Aufbau einer Gliederung in Fachbereiche. Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule wird von Rudolf Innig zum Beginn des Schuljahres 1979/80 gegründet. Erste regelmäßige Schülerkonzerte in allen drei Orten des Zweckverbandes. Durch einen an den weiterführenden Schulen in Coesfeld ausgeschriebenen Wettbewerb erhält die Musikschule erstmals ein Logo.

1980

Aufgrund einer Initiative von engagierten Eltern wird an der Musikschule ein Elternbeirat gegründet. Als Vorsitzender wird Felix Volmer gewählt, der diese Tätigkeit bis zur Verschmelzung des Elternbeirates mit dem Förderverein der Musikschule im Jahre 1986 wahrnimmt. Einstellung weiterer hauptamtlicher Kollegiumsmitglieder in den Fächern Grundstufe, Querflöte, Gitarre, Klarinette, Schlagzeug und Violine, eine Aufbauphase, die sich bis zum Anfang der 90er Jahre erstreckt. Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gibt am 16. März 1980 sein erstes öffentliches Konzert u. a. mit der „Sinfonia per Giovani“ von Harald Genzmer, der diese Suite für großes Orchester ein Jahr zuvor für einen regionalen Musikschultag in NRW komponiert hatte. Mit einem Kammermusikabend von Wolfgang Meschendörfer (Querflöte), der zuvor als erster hauptamtlicher Querflötenlehrer an der Musikschule eingestellt worden war, und Rudolf Innig (Klavier) beginnen im Mai auch regelmäßige Konzerte von Kollegiumsmitgliedern der Musikschule. Mit den „Messiaen – Tagen Coesfeld 1980“ in Anwesenheit des in Paris lebenden Komponisten Olivier Messiaen gibt es - unter der Schirmherrschaft des Kultusministers NRW - erstmals eine große gemeinsame Konzertreihe der Musikschule in Verbindung mit dem Konzertring Coesfeld und anderen örtlichen Institutionen, die in Presse, Rundfunk und Fernsehen bundesweite Resonanz findet. In diesem Rahmen spielt Rudolf Innig in fünf Orgelkonzerten das gesamte Orgelwerk von Olivier Messiaen. Die Musikschule Coesfeld übernimmt unter der Leitung von Rudolf Innig für mehrere Jahre bis 1987 die Organisation der „Musikfreizeit des Kreises Coesfeld“ während der Sommerferien im Schloss Nordkirchen.

1981

Aus dem ein Jahr zuvor gegründeten Elternbeirat entsteht die Anregung zur Gründung eines Fördervereins der Musikschule. Zum ersten Vorsitzenden wird Bernfried Mattern gewählt. Die Musikschule erhält in Coesfeld erstmals eigene Unterrichtsräume in der Liebfrauenburg in der Stadtmitte. Die vorhandenen Räume in der Johann Heermann – Schule in Billerbeck werden renoviert. Die Musikschule kann am 1. Oktober auf ihr 10jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlass finden mehrere Konzerte in allen Kommunen des Zweckverbandes statt. Die Musikschule gibt zudem eine Festschrift heraus.

1982

Die ersten „Coesfelder Orchestertage“ finden statt, eine Kooperation der Musikschule mit der Kolping – Bildungsstätte. Rund 70 fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, aber auch Musikstudenten aus NRW und anderen Bundesländern kommen von nun an jedes Jahr während der Pfingsttage nach Coesfeld, um unter der Leitung des Dirigenten Prof. Hartmut Klug ausgewählte Werke der sinfonischen Orchesterliteratur einzustudieren und im einem Abschlusskonzert am Pfingstmontag aufzuführen. Erstmals ist das „International Youth Symphony Orchestra“ des amerikanischen „Blue Lake Fine Arts Camp“ (Michigan) zu Gast. Die rund 90 jugendlichen Orchestermusiker werden für die Dauer ihres Aufenthaltes in Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl in Gastfamilien untergebracht. Auf Einladung der Musikschule Coesfeld – Billerbeck – Rosendahl findet im Dezember ein Euregio Musikschulfestival statt, bei dem rund 150 Schülerinnen und Schüler von sechs Musikschulen aus den Niederlanden und Deutschland in einem Konzert in der Stadthalle Coesfeld mitwirken.

1983

Der „Brahms - Zyklus Coesfeld 1983“ ist ein weiteres großes Konzertprojekt der Musikschule in Verbindung mit der Kolping – Bildungsstätte und anderen örtlichen Institutionen. Unter der Schirmherrschaft des Kreises Coesfeld finden in Billerbeck und Coesfeld insgesamt sieben Konzerte statt. In diesem Zusammenhang spielt Rudolf Innig in der evangelischen Marktkirche Coesfeld sämtliche Orgelwerke von Johannes Brahms. Die Musikschule beginnt mit der Veranstaltungsreihe der „Musikschultage“, die im Wechsel zwischen den drei Zweckverbandskommunen jeweils am Ende eines Schuljahres stattfinden. Ihre Intention ist es, die Struktur der Musikschule zu verdeutlichen und durch sich durch große Konzerte zum Teil in Verbindung mit auswärtigen Musikern in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die Konzertreihe findet bis 1991 statt und wird dann durch die „Absolventenkonzerte“, Kammermusikprojekte und andere spezielle Konzerte zum Ende eines Schuljahres fortgeführt. Mit einem Besuch der Musikschule De Bilt im November in Coesfeld beginnen regelmäßige Konzertprojekte zwischen den Partnerstädten, die 1988 in die gemeinsamen Blasorchesterprojekten münden.

1984

Der Musikschulwettbewerb der Musikschule findet zum ersten Mal statt. Seine Intention ist es, das kammermusikalische Zusammenspielen in der Musikschule zu fördern und zugleich die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vorzubereiten.

1985

Erste Tournee des Jugendsinfonieorchesters der MS auf Einladung des Blue Lake Fine Arts Camp in Michigan in die USA. Unter Leitung von Rudolf Innig reisen 63 Orchestermitglieder zusammen mit dem jungen Pianisten Martin Bujara (Musikhochschule Hannover) als Solist in dem Klavierkonzert d – Moll KV 466 von Wolfgang A. Mozart für zwei Wochen zu insgesamt vier Konzerten in die Bundesstaaten Illinois, Michigan und Ohio (Partnerstadt von Billerbeck ist die amerikanische Stadt Englewood im Bundesstaat Ohio).

1986

Dr. Jürgen Fischer und Kurt Ernsting werden zu Vorsitzenden des Fördervereines der Musikschule gewählt. Der Leiter der Musikschule Rudolf Innig wird vom Verband deutscher Musikschulen in die Lehrplankommission für das Fach Orgel berufen. Die Musikschule Coesfeld – Billerbeck – Rosendahl löst sich in Bezug auf den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ aus der Region Münster und wechselt in die Region der Kreise Borken und Wesel, die den Regionalwettbewerb unter optimalen Bedingungen in der 1984 errichteten Landesmusikakademie Heek austrägt. Aufgrund der Erfahrungen bei der USA – Tournee 1985 wird auf Anregung von Herrn Felix Volmer vom Förderverein der Musikschule eine Instrumentenversicherung abgeschlossen, die für die vom Förderverein angeschafften Instrumente gilt, die aber auch für die privaten Instrumente von Schülerinnen und Schülern der Musikschule genutzt werden kann.

1987

Der Förderverein gibt erstmals einen Jahresbericht der Musikschule heraus, der ab 1988 bis 2000 alle zwei Jahre erscheint und ab 2003 von der Musikschulzeitung „Unisono“ abgelöst wird. Wolfgang Meschendörfer und Rudolf Innig geben eine LP mit Flötenmusik aus Siebenbürgen heraus. Der Leiter der Musikschule Rudolf Innig wird erstmals in die Jury des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ im Fach Orgel berufen. Der Kreis Coesfeld veröffentlicht eine von Rudolf Innig in der St. Felicitas Kirche in Lüdinghausen eingespielte CD mit den frühen Orgelwerken von Olivier Messiaen.

1988

Die Musikschule erhält ein neues Logo, das in verschiedenen Varianten bis 2001 weiterentwickelt wird und seither bis 2013 Gültigkeit hat. Erstmals erreicht ein Schüler der Musikschule einen ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Erstes gemeinsames Blasorchesterkonzert der Musikschulen Coesfeld und De Bilt (NL), der holländischen Partnerstadt Coesfeld, eine Konzertreihe, die bis 1997 durchgehalten werden kann und dann von regelmäßigen Konzerten des Blasorchesters der Musikschule in Verbindung mit der Stadtkapelle Coesfeld fortgesetzt wird. Rudolf Innig übernimmt als Leiter der Musikschule bis zum Jahre 2000 die Künstlerische Leitung der Schlosskonzerte im Kreise Coesfeld (Kolvenburg Billerbeck, Burg Vischering in Lüdinghausen und Schloss Nordkirchen). In dieser Zeit entsteht u. a. das CD – Projekt der Einspielung der Solokonzerte von Johann Sebastian Bach zusammen mit dem Ensemble „Musica Alta Ripa“ in fünf CDs, von denen Vol. 2 1998 mit dem „Cannes – Classical – Award“ ausgezeichnet wird.

1989

An der Musikschule erfolgt die Vergütung aller Kollegiumsmitglieder nunmehr nach dem BAT. Die regelmäßigen Konferenzen im Kollegium werden begrenzt auf die Fachbereichsleiter/innen

1990

Zum ersten Mal erscheint eine von Schulleiter Rudolf Innig verfasste „Gesamtkonzeption der Musikschule“, in der die inhaltliche und organisatorische Struktur der Musikschule dargestellt wird und die erstmals Perspektiven für eine mittelfristige Weiterentwicklung enthält.

1991

Kurt Masur, Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters und des New York Philharmonic Orchestra, kommt als Gast zu den 10. Coesfelder Orchestertagen. In diesem Zusammenhang findet am Pfingstsonntag ein Konzert in der evangelischen Marktkirche Coesfeld mit der Sängerin Tomoko Sakurai - Masur (Sopran) und Rudolf Innig (Orgel) statt. Die Jazz – Band des BLFAC (Michigan) wirkt auf Einladung der Musikschule an den „Musikschultagen 1991“ mit. Das Querflötenensemble der Musikschule unter Leitung von Wolfgang Meschendörfer unternimmt eine Tournee nach Rumänien. Die Musikschule kann am 1. Oktober 1991 auf ihr 20jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlass erscheint erneut eine Festschrift. Zugleich finden mehrere Konzerte in allen Kommunen des Zweckverbandes statt.

1992

In Billerbeck erteilt die Musikschule ihren Unterricht im neuen Kulturzentrum „Alte Landwirtschaftsschule“. Wolfgang Meschendörfer und Musikschulleiter Rudolf Innig legen ein Konzept zur Erweiterung der Musikschule zu einer Musik – und Kunstschule vor. Diese Pläne werden vom Zweckverband allerdings nicht weiter verfolgt.

1993

In Rosendahl erteilt die Musikschule von nun an auch Unterricht im neuen Kulturzentrum „Bahnhof Darfeld“. Wolfgang Meschendörfer wird zum stellvertretenden Schulleiter der Musikschule gewählt. Die Musikschule beginnt mit der Stadtkapelle Coesfeld e.V. die erste förmliche Kooperation. Die Rockband „Intenso“ der Musikschule unter der Leitung von Ulrich Dirks wird gegründet. Im Sommer unternimmt das Sinfonieorchester seine zweite Tournee in die USA, erneut auf Einladung des BLFAC. Solistinnen sind die Schülerin Almut Meschendörfer im Oboenkonzert d – Moll von Tommaso Albinoni und die Gitarrenlehrerin Jutta Wenzlaff im Gitarrenkonzert von Joaquin Rodrigo. Das der Tournee vorausgehende „Abschiedskonzert“ findet erstmals in Coesfelds bekannter Diskothek „Fabrik“ statt.

1994

Das Sinfonieorchester der Musikschule spielt zum zweiten Mal in der Coesfelder Diskothek „Fabrik“ und bekommt mit Bernd Mertens einen weiteren Dirigenten, durch den sich das Repertoire des Orchesters zur Filmmusik und zum sinfonischen Jazz erweitert. Die Musikschule erteilt erstmals Unterricht im Fach Keyboard. Die Gemeinde Rosendahl stellt dafür einen Raum in der Hauptschule Rosendahl – Osterwick zur Verfügung und übernimmt die Kosten für fünf Keyboards.

1995

Erstmals nehmen zwei Schüler der Musikschule erfolgreich am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Im Frühjahr unternimmt das Sinfonieorchester der MS seine dritte Tournee, die nach Ostdeutschland (Zerbst / Coswig) und Polen (Klodzko, Legnica und Wroclaw) führt. Zwei junge Pianisten der Musikhochschule in Wroclaw spielen im Rahmen dieser Tournee das Klavierkonzert Nr. 3 c – Moll von Ludwig van Beethoven. Auf Initiative des stellv. Schulleiters Wolfgang Meschendörfer findet in Coesfeld im Herbst eine weitere große Konzertreihe in Kooperation mit anderen Institutionen statt, die dem Schaffen des siebenbürgischen Komponisten Hans Peter Türk gewidmet ist. Die Konzerte werden ergänzt durch eine musikwissenschaftliche Tagung zur Musik im südosteuropäischen Raum. Im November sind 19 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Zerbst/Coswig sowie einige Kollegiumsmitglieder in Coesfeld zu Gast und geben ein Konzert in der Liebfrauenburg. Ihre Unterbringung erfolgt ebenfalls in Gastfamilien. Gründung der Ernsting Stiftung, die in Zukunft die Arbeit der Musikschule nachhaltig fördern wird.

1996

Erste Fortschreibung der Gesamtkonzeption von 1990. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Musikschule findet im März im Ludgerusdom in Billerbeck ein Konzert des Sinfonieorchesters der Musikschule statt, in dem die „Reformationssinfonie“ von Felix Mendelssohn sowie zusammen mit dem Propsteichor Billerbeck des Oratorium „Die sieben Worte Christi am Kreuz“ von César Franck aufgeführt wird. Aus dem gleichen Anlass findet im November in der Sporthalle Rosendahl – Osterwick ein gemeinsames Konzert der Blasorchester der Partnerstädte Coesfeld und De Bilt (NL) statt.

1997

Aus Anlass des 800. Stadtjubiläums führen die Freilichtbühne Coesfeld und das Sinfonieorchester der Musikschule unter Leitung von Bernd Mertens in einer Co – Produktion in sieben Vorstellungen auf der Freilichtbühne Coesfeld das Musical „Oliver“ auf. Im Rahmen des Festaktes zum Stadtjubiläum spielt das Sinfonieorchester der Musikschule die „Akademische Festouvertüre“ von Johannes Brahms und das „Medley for Orchestra“ von Duke Ellington. Mit Beginn des Sommersemesters 1997 übernimmt Rudolf Innig einen Lehrauftrag für das Künstlerische Hauptfach Orgel an der Musikhochschule Detmold, den er bis zum Wintersemester 2003 wahrnimmt. Das Gitarrenensemble der Musikschule unter Leitung von Jutta Wenzlaff präsentiert  die erste CD der Musikschule, deren Veröffentlichung durch die finanzieller Unterstützung des Fördervereins möglich wird. Zum ersten Mal findet in den Sommerferien eine Musikfreizeit für Streicher unter der Leitung von Christoph Möller statt, anfangs in der Toskana, ab 2003 auch mehrere Male in der Provence. Die Stadt De Bilt (NL) macht der Partnerstadt Coesfeld aus Anlass des 800jährigen Stadtjubiläums eine Komposition für Blasorchester von Rob Goorhuis, dem Leiter der Musikschule De Bilt zum Geschenk. Die Uraufführung der „Ouvertüre zu Wallraffs Sieg 1454“ findet im November 1997 im Rahmen eines gemeinsames Blasorchesterkonzertes der beiden Musikschulen unter der Leitung von Bernd Mertens in Coesfeld statt.

1998

Der Kinderchor der Musikschule unter Leitung von Monika Henig wird gegründet. Er gliedert sich nach einiger Zeit in die Minifonies, Maxifonies und die Boygroup und zählt bis in die Gegenwart zu den Ensembles der Musikschule, die regelmäßig mit Konzerten an die Öffentlichkeit treten. In Verbindung mit der Grundstufe entstehen daraus auch die „Kinderkonzerte“ der Musikschule, in denen von nun an regelmäßig Musicals für Kinder aufgeführt werden. Die Musikschule veröffentlicht nunmehr halbjährlich einen Veranstaltungskalender. Zweite Fortschreibung der Gesamtkonzeption von 1990. In Verbindung mit der Stadtkapelle Coesfeld tritt das Blasorchester der Musikschule nun mit regelmäßigen Benefizkonzerten (1999 zugunsten der Kriegsopfer des Kosovo) an die Öffentlichkeit, die im zweijährigen Wechsel stattfinden. Dr. Anne Hollenborg wird zur neuen ersten Vorsitzenden des Fördervereines gewählt. Vierte Tournee des Sinfonieorchesters der MS nach Norddeutschland (Lübeck) und Schweden (Kävlinge, Kristianstad und Lund). Eine junge Pianistin der Musikhochschule Lund spielt bei den Konzerten dieser Tournee das Klavierkonzert a – Moll von Edvard Grieg. Das Querflöten – und Schlagzeugensemble unter der Leitung von Wolfgang Meschendörfer und Martin Klusmann präsentieren eine weitere vom FV unterstützte CD der Musikschule.

1999

Die Preisträger des Musikschulwettbewerbes 1999 unternehmen eine Konzertreise in die schwedische Stadt Kävlinge, die für einige Zeit Partnerstadt von Coesfeld ist. Der Fachbereich Gitarre tritt erstmals mit Benefizkonzerten in Billerbeck und Coesfeld zugunsten einer Musikschule in Brasilien an die Öffentlichkeit. Ähnliche Konzerte zur Förderung einer weiteren Musikschule in Chile finden auch in den folgenden Jahren statt. Für seine Einspielung der neun Orgelsinfonien des polnischen Komponisten Felix Nowowiejski wird der Leiter der Musikschule, Rudolf Innig, mit dem „Echo – Klassik“ Preis ausgezeichnet.

2000

Erstmals erreichen zwei Schüler der Musikschule einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Im März feiert das Sinfonieorchester der Musikschule sein 20jähriges Bestehen mit einem großen Orchesterkonzert in der Stadthalle Coesfeld, bei dem unter der Leitung von Rudolf Innig und Bernd Mertens u. a. die Kantate „Wie der Hirsch schreit“ von Felix Mendelssohn in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Musikverein Coesfeld aufgeführt wird. In Enschede findet erstmals ein „Euregio – Streichertag“ statt, der von den Musikschulen Coesfeld und Enschede organisiert und in Verbindung mit anderen regionalen Musikschulen durchgeführt wird. Die Jury des Musikschulwettbewerbes setzt sich von nun an aus jeweils drei Mitgliedern der Musikschule Coesfeld, Billerbeck, Rosendahl und jeweils einer anderen Musikschule zusammen. Ein Streichquartett und ein Duo Querflöte/Klavier aus Schülerinnen und Schülern der Musikschule sowie drei Kollegiumsmitglieder reisen zu Konzerten nach Davos. Fünfte Tournee des Sinfonieorchesters der MS nach England. Solistin dieser Tournee ist die international bekannte Geigerin Christiane Edinger mit dem Violinkonzert g – Moll von Max Bruch. Das Kollegium der Musikschule gibt eine CD mit dem Titel „Abschied vom 20. Jahrhundert“ heraus. Im Dezember ist ein schwedischer Mädchenchor aus Kävlinge mit 36 Sängerinnen für drei Tage auf Einladung der Musikschule in Gastfamilien in Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl zu Besuch. Der Chor gibt in der Liebfauenburg Coesfeld und in der St. Johanni – Kirche in Billerbeck zwei vielbeachtete Konzerte.

2001

Mehrere Schülerinnen und Schüler der Musikschule sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Hamburg erfolgreich: Das Duo Kerstin Henckens (Querflöte) und Robert Below (Klavier) erhält einen ersten Preis, das Gitarrentrio Silvie Kramer, Jens Draser Schieb und Christoph Müller-Oberhäuser einen zweiten Preis. In einer spektakulären Aktion zieht die Musikschule von der „Liebfrauenburg“ vor Tausenden von Zuschauern durch die Stadt Coesfeld in das neue Kulturzentrum „Wissen – Bildung – Kultur“ (WBK) um. Die Musikschule bekommt dort erstmals in der oberen Ebene des Gebäudes genügend Unterrichtsräume sowie einen eigenen Probensaal für Orchester – und Chorproben in Coesfeld, das „Forum“ wird zugleich gemeinsamer Veranstaltungsraum für alle Institutionen im WBK. Der langjährige Dirigent der Orchestertage, Prof. Hartmut Klug gibt nach 20 Jahren die Leitung der „Coesfelder Orchestertage“ ab. Die Leitung übernimmt ab jetzt der junge Dirigent Alexander Scherf. Eine neue Informationsschrift über die Musikschule erscheint. Zugleich beginnt die Musikschule mit neuen Veranstaltungen wie der „feierlichen Schuljahreseröffnung“ und mit halbjährlich wechselnden Ausstellungen im Flur auf der MS – Ebene in Verbindung mit regionalen bildenden Künstlern. Aus Anlass des 100jährigen Todesjahres von Josef Gabriel Rheinberger spielt Rudolf Innig zusammen mit dem Sinfonieorchester der Musikschule unter Leitung von Bernd Mertens das Orgelkonzert g – Moll in der St. Laurentius – Kirche in Coesfeld

2002

Robert Below, der als Schüler der Musikschule den ersten Preis in der Solowertung Klavier beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Erlangen gewonnen hat, spielt zusammen mit dem Sinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Bernd Mertens in der Stadthalle Coesfeld das Klavierkonzert Nr. 1 C – Dur von Ludwig van Beethoven. Mit dem „Sommerfest“ und den „WBK – Tagen“ gibt es neue, von allen Institutionen des WBK getragene Veranstaltungsreihen, die aber nur einige Jahre Bestand haben.

2003

An der Musikschule werden erstmals Honorarverträge eingeführt. Die Zweckverbandsversammlung reduziert die Umlage der Musikschule von rund 500.000 € für die folgenden Jahren auf weniger als 400.000 €. Sechste Tournee des Sinfonieorchesters der MS, die nach Süddeutschland (Überlingen) und Italien (Siena, Cremona) führt. Solistin dieser Tournee ist die Gesangslehrerin der Musikschule Barbara Adams – Heidbrink mit Arien aus der Oper „Rusalka“ von Antonin Dvorak. Aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens gibt die Rockband „Intenso“ der Musikschule eine CD heraus. Zum ersten Mal erscheint die Musikschulzeitung „Unisono“, die damit die bisherigen Jahresberichte ablöst. Sie erscheint in sieben Ausgaben halbjährlich bis Ende 2006 und muss dann - wie auch die halbjährlichen Ausstellungen - aus Kostengründen aufgegeben werden.

2004

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Augsburg wird ein Gitarrenquartett der Musikschule mit Silvie Kramer, Jens Draser Schieb, Christoph Müller – Oberhäuser und Rüdiger Wilde mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Dr. Ulrich Rengers (Billerbeck) wird zum neuen ersten Vorsitzenden des Fördervereines gewählt. Das Gitarrenensemble der Musikschule unternimmt im Sommer unter Leitung von Jutta Wenzlaff eine Tournee nach Italien. Die Musikschule legt eine umfangreiche neue Gesamtkonzeption zur perspektivischen Weiterentwicklung der Musikschule vor. Erstmals findet das Rockprojekt „Bandclinic“ der Musikschule statt, das von nun an jährlich im Wechsel zwischen den Verbandsgemeinden durchgeführt wird

2005

Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule feiert sein 25jähriges Bestehen mit einem großen Konzert in der Stadthalle Coesfeld, in dem u. a. die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin und das Konzert für vier Gitarren und großes Orchester von Klaus Wüsthoff (Berlin) in Anwesenheit des Komponisten aufgeführt wird. Die Ernsting Stiftung fördert den Musikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen an allen Grundschulen in Coesfeld. Dieser Unterricht wird von Kollegiumsmitgliedern der Musikschule im Teamunterricht mit den jeweiligen Grundschullehrerinnen erteilt. Im Herbst findet erneut mit dem „Rheinberger – Musikfest Coesfeld“ eine große, von der Musikschule und dem Konzertring Coesfeld initiierte Konzertreihe statt, an der sich alle örtlichen Institutionen, die Kirchenchöre St. Lamberti und St. Laurentius, der Städtische Musikverein, die Ernsting Stiftung und das WBK beteiligen. Die verschiedenen Konzerte werden ergänzt durch eine Ausstellung in der VR – Bank Coesfeld zum Leben von Josef Gabriel Rheinberger in Verbindung mit der Internationalen Rheinberger Gesellschaft in Vaduz. Rudolf Innig spielt in diesem Rahmen in sechs Orgelkonzerten in Coesfeld und Umgebung die zwanzig Orgelsonaten von Josef Gabriel Rheinberger.

2006

Das Gitarrenensemble der Musikschule unternimmt im Sommer erneut unter Leitung von Jutta Wenzlaff eine Tournee nach Italien. Etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Riga – Babite sind im Mai auf Einladung der Musikschule für einige Tage in Gastfamilien in Coesfeld zu Besuch und geben im Forum des WBK und in der St. Lamberti Kirche in Coesfeld zwei Konzerte. Aus Anlass des 200jährigen Todestages von Wolfgang A. Mozart findet im Oktober im Forum des WBK ein vierhändiger Klavierabend mit Anne Schreiber und Rudolf Innig statt. In Billerbeck wird eine „Musikschule e.V.“ gegründet, nachdem die kommunale Musikschule in den Jahren zuvor ihre Unterrichtsstunden in Billerbeck aus Kostengründen immer weiter reduzieren musste.

2007

Die Musikschule beginnt die Kooperation mit verschiedenen allgemeinbildenden Schulen, zunächst nur mit der Freiherr vom Stein – Realschule Coesfeld und der Martin Luther Grundschule Coesfeld. An der Musikschule wird zusätzlich zum regelmäßigen Unterrichtsangebot unter der Leitung von Bernd Mertens ein Projektbereich eingerichtet. Aus diesem Anlass gibt die Musikschule von nun an halbjährlich ein Heft mit den jeweiligen Projektangeboten heraus. Das hinter dem WBK an der Osterwicker Straße gelegene Konzert Theater wird nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht. In diesem Zusammenhang findet am 27. April 2007 das erste große Ensemble – Chor und Orchesterkonzert der Musikschule im neuen Haus statt. In einem Konzert des Sinfonieorchesters der MS im KTC überträgt Rudolf Innig die Leitung des Sinfonieorchesters der Musikschule nun ganz an Bernd Mertens. Im Konzert Theater findet erneut ein „Euregio – Streichertag“ statt, der von den Musikschulen Coesfeld und Enschede organisiert und in Verbindung mit anderen regionalen Musikschulen durchgeführt wird. Siebente Tournee von Ensembles des Sinfonieorchesters nach Lettland (Riga). Mit dabei sind auch das Akkordeon- , das Blockflöten- und das Gitarrenensemble der Musikschule. Zum Ende des Schuljahres 2007/08 scheidet Wolfgang Meschendörfer als stellvertretender Schulleiter aus dem Kollegium aus.

2008

Bernd Mertens wird mit Beginn des Schuljahres 2008/09 zum stellvertretenden Schulleiter ernannt. Die Musikschule kooperiert nun auch mit allgemeinbildenden Schulen in Billerbeck und Rosendahl, am Heriburg - Gymnasium in Coesfeld wird erstmals eine „Bläserklasse“ eingerichtet. Der Kinderchor führt aus Anlass seines 10jährigen Bestehens ein von der Chorleiterin Monika Henig komponiertes Musical auf. Zu Beginn des Jahres erhält die Musikschule einen professionellen Internetauftritt. Dieser enthält u. a. Informationen über aktuelle Veranstaltungen und löst damit den bisherigen Veranstaltungskalender ab. Er enthält zugleich ein Archiv, das die Aufgabe der bisherigen Jahresberichte übernimmt. Die Zweckverbandsversammlung begrenzt die Umlage der drei Kommunen für die Musikschule für die Jahre bis 2012 auf 350.000 € jährlich. Der Leiter der Musikschule legt ein neues „Perspektivkonzept“ für die Musikschule bis zum Jahre 2012 vor.

2009

Erstmals findet das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ im neuen Konzert Theater Coesfeld statt. Der Musikschulwettbewerb wird im Mai zum 25. Mal mit einer Rekordbeteiligung von 28 Ensembles und über 80 Teilnehmern durchgeführt. Jürgen Toppe wird zum neuen ersten Vorsitzenden des Fördervereines der Musikschule  gewählt. Im November findet im Rahmen der Konzerte des Kollegiums der Musikschule ein Kammermusikabend mit Werken von Felix Mendelssohn aus Anlass des 200jährigen Geburtstages des Komponisten statt.

2010

Das „International Youth Symphony Orchestra“ und der „International Choir“ des Blue Lake Fine Arts Camp in Michigan mit insgesamt über 150 jungen amerikanischen Musikern ist für vier Tage in Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl zu Gast. In allen drei Städten finden herausragende Konzerte statt, in Coesfeld ein Orchesterkonzert im Konzert Theater, in Rosendahl – Osterwick ein Chorkonzert in der Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian sowie im Ludgerusdom in Billerbeck eine Aufführung des Oratoriums „Elias“ von Felix Mendelssohn. Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 wird die „Musikschule Billerbeck e. V.“ in die Musikschule Billerbeck – Coesfeld – Rosendahl  integriert. Rund 70 Schülerinnen und Schüler sowie fünf Kollegiumsmitglieder werden in die kommunale Musikschule aufgenommen. Achte Tournee des Sinfonieorchesters der Musikschule, die nochmals auf Einladung des BLFAC in die USA führt, und zwar in die Bundesstaaten Michigan, Ohio (Englewood, die Partnerstadt von Billerbeck) und Wisconsin. Auf dem Programm des Sinfonieorchesters unter der Leitung von Bernd Mertens steht u. a. die neunte Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak.

2011

Frau Dr. Mechtilde-Boland Theißen wird zur neuen Zweckverandsvorsteherin gewählt. Die Musikschulen Ascheberg, Dülmen und Lüdinghausen schließen sich in Bezug auf die Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ der Musikschule Coesfeld – Billerbeck – Rosendahl an, so dass die neue Region nunmehr die Kreise Borken, Coesfeld und Wesel (rechtsrheinisch) umfasst. Im Konzert Theater Coesfeld findet am 22. Mai der „Euregio – Tastentag“ statt, der erneut von den Musikschulen Coesfeld und Enschede organisiert und in Verbindung mit weiteren regionalen Musikschulen durchgeführt wird. Mit dem Abschlusskonzert der „Coesfelder Orchestertage“ unter Leitung von Alexander Scherf am 13. Juni 2011 können diese auf ihr 30jähriges Bestehen zurückblicken. Die Fachbereichsleiter/innen der Musikschule legen auf Anregung der Verbandsvorsteherin Frau Dr. Boland – Theißen ein neues Konzept zur Weiterentwicklung der Musikschule Coesfeld – Billerbeck – Rosendahl vor. Am 22. Juni wird im Konzerttheater ein Musical aufgeführt, das eine Co-Produktion zwischen der Musical - AG der Martin – Luther Grundschule unter der Leitung von Marion Innig und der Musikschule wird. Bernd Mertens schreibt und instrumentiert dazu eine Orchesterfassung und leitet das aus 16 Mitgliedern des Sinfonieorchesters der Musikschule bestehende Ensemble und die zwei Liveaufführungen. Mit dem Konzert g – Moll für Orgel und Orchester von Josef Gabriel Rheinberger zusammen mit dem Sinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Bernd Mertens am Sonntag, dem 17. Juli verabschiedet sich Rudolf Innig von seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter der Musikschule. Die Musikschule kann in Jahr 2011 auf ihr 40jähriges Bestehen zurückblicken. Am 1. September übernimmt Bernd Mertens die Leitung der Musikschule. Die Leitidee der Musikschule wird neu aufgestellt, der Popularbeich und die Erwachsenenarbeit soll ausgebaut werden. Neue Kooperationen (Bandcoaching im Nepomucenum in Coesfeld und Bläserklassen in der Gemeinschaftschule Billerbeck und Heriburg Gymnasium Coesfeld). Das Aventskonzert zum 40. Musikschuljubiläum beschließt ein ereignissreiches Jahr. 

2012

Das Jahr 2012 startet mit neuem Unterrichtskonzept speziell entwickelt von Fachbereichsleiterin Christa Enseling-Korkusuz für 3-jährige Kinder in der Kita: "Die Musikzwerge". Julian Becker (Fagott) und Julius Ostermann (Klarinette) holen erste Preise beim Wettbewerb "Jugend Musiziert". am 25. Februar findet unter Mitwirkung der Musikschule die erste Musikalische Nacht in der Anna-Katharina Gemeinde statt. Das Sinfonieorchester und viele Kollegiumsmitglieder sind beteiligt. Das Blockflötenorchester unter der Leitung von Silke Meyer nimmt als Vertreter für NRW am Deutschen Orchesterwettbewerb teil und wird mit dem Prädikat "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen" bestes Blockflötenorchester. Am 17. Juni hält die Musikschule inne und erweist mit einem Memoriam-Konzert zu Todes des langjährigen Kollegen und Stellvertretenden Musikschulleiter Wolfgan Meschendörfer ein musikalisches Andenken. Zum 24. Juni stellt die Musikschule zum Ausklang des 40-jährigen Jubiläums ein großes Musikschulfest auf die Beine. Nach den Sommerferien startet mit Hilfe von Sponsoren das 1. Klassen-Projekt zur Musikalisierung aller Kinder der ersten Klasse in der Ludgeri Grundschule in Billerbeck. Unter dem Titel "Der Nussknacker" wird durch Sarah Bosse (Schriftstellerin aus Billerbeck) als Sprecherin die Geschichte des Nussknacker in den beiden Weihnachtskonzerten im Konzerttheater erzählt. Ensembles und Orchester der Musikschule nehmen die Musik von P. I. Tschaikowsy als Grundlage, um in verschiedenen Arrangements die passenden Ohrwürmer hinzuzufügen. Es entsteht eine Reise durch melodiereiche Träume. 

2013

Der erste Musikschulleiter Ulrich Grosser (1972 - 1978) stirbt im Februar. Wir werden ihme ein ehrendes Gedenken halten. Im April gibt die "BoyGroup" als männliches Pendant zu den gemischten Chören mit "Mann o Mann!" ein vielbeachtetes Premierenkonzert. Das Magnificat von John Rutter wird in der Osterwicker Kirchengemeinde mit Kirchenchor und Sinfonieorchester der Musikschule aufgeführt. Die Musikschule muss ein Haushaltssicherunmgskonzept aufstellen, um finanzielle Probleme aufzuarbeiten. Die Zweckverbandsversammlung stellt sich hinter ihre Musikschule! Im Oktober entsteht die neue Homepage der Musikschule im Verband mit Kultur und Weiterbildung für die Region Coesfeld. Das Musikschullogo wird zur heutigen Form erneuert. Zu Gunsten der Tsunami-Opfer  auf den Philippinen findet am 4. Dezember ein großes Adventskonzert in der Anna-Katharina Kirchengemeinde statt. Es werden 1.500 Euro gespendet!

2014

Am 3. März ist die Mezzosopranistin Heike Wessels mit einem Liederabend in der Musikschule zu Gast. "Musikus" ein von Christa Enseling-Korkusuz entworfenes Fortbildungsprojekt für Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten findet erstmals in der Musikschule statt. Barbara Post wird Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule und Christa Enseling-Korkusuz wird zum 1. August zur Stellvertretenden Musikschulleiterin ernannt. Im September findet zum 20jährigen Jubiläum der Band-Clinic und der Musikschulband "Intenso" ein tolles Konzert im Konzerttheater statt. Dabei sind viele Gäste und Gastensembles. Der Steinway-Flügel der Stadt kommt als Dauerleihgabe durch das Bürofenster geflogen und ist Ausgangspunkt für die neue Konzertreihe "Rund um den Flügel"! "Fit vor Stage" ist die Auftaktveranstaltung für ein von Sponsoren gefördertes Programm zu einem intensiveren Angebot von Rock- und Popmusik in der Musikschule. Der Zweckverband verabschiedet den Haushalt 2015 mit einer erhöhten Verbandsumlage. Die Musikschule beendet die Haushaltssicherung aus dem Jahr 2013. 

2015

Im März jährt sich der vom Förderverein der Musikschule ausgelobte Musikschulwettbewerb zur Förderung des Zusammenspiels zum 30. Mal. Die "Kulturstrolche" aus den Grundschulen in Coesfeld sind ab Mai auch in der Musikschule unterwegs und am 31. Mai wird zum ersten Mal der Tag der offenen Tür unter dem Tiltel "Musikschule zum Anfassen und Ausprobieren" durchgeführt. Zum Abschluss des Schuljahres in der Musikschule fand am 23.Juni.2015 ein Orchesterkonzert des Sinfonieorchesters der Musikschule Billerbeck, Coesfeld, Rosendahl in Zusammenarbeit mit der St. Lamberti Pfarrgemeinde in der St. Jakobi Kirche in Coesfeld statt. Auf dem Programm: Finlandia“ Op. 26 von Jean Sibelius und das 1. Klavierkonzert von Franz Liszt mit der Pianistin Yiqi Wang. Ab Oktober hält das "JeKits"-Projekte (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) des Landes Einzug in die Musikschule. Beteiligt sind zunächst die Lamberti-Grundschule in Coesfeld und die Nikolaus-Grundschule in Holtwick.

2016

Ein neue Unterrichtskonzept für die jüngsten Kinder, die "Musikzerge" sind ab jetzt in den Kitas unterwegs. Im Januar ist der bekannte brasilianische Musiker und Gitarrenvirtuose Celso Machado zu Gast im Fachbereich der Zupfinstrumente. Die traditionelle Pfingstwoche in Coesfeld wird von drei von der Musikschule betreute Bands eröffnet. Am 5. September ist "Luxuslärmer" Christian Besch zu Gast im Tastenbereich der Musikschule und gibt Fortbildungen im Bereich Rock- und Popmusik bei Tasteninstrumenten. Im November erweitert sich der Kreis der "JeKits"-Teilnerhmer um der Ludgeri-Grundschule in Billerbeck. Das Sinfonieorchester spiel ein benefitzkonzert in der LWL Klinik für Jugendpsychiatrie in Marl.

2017

Die Theodor-Heuss Realschule wird neuer Kooperationspartner. Bernd Mertens übernimmt den Musikunterricht in den 8. Klassen. Das "JeKits"- Landesprogramm wird nun auch in der Kardinal-von Galen-Grundschule in Lette und der Laurentiums-Grundschule eingeführt. Die Band "Papergrass" aus Oldenburg ist Gast beim Bandcoaching mit zwei Musikschulband unter dem Motto "Musik macht stark!". Im Obtober wird mit dem Hamaland-Orchester gemeinsam für den Kinderschutzbund ein Benefitzkonzert  veranstaltet. Ein neues Personalkonzept soll ab November für die nachhaltige Absicherung von hauptamtlichen Stellen in der Musikschule sorgen.

2018

Im Februar ist das Joscho Stephan Trio zu Gast in der Musikschule für Workshops und Konzert. Am 5. Mai feiern die Musikschulchöre in der vollbesetzten Aula des St. Pius-Gymnasiums das 20jährige Bestehen. Das Moki Familienzentrume wird Kooperationspartner der Musikschule.

2019

Im Februar beschließt der Zweckverband die Bildung eines Elternbeirates, als eigenständiges Gremium. Im Juni wird die neue Stadtaula in Billerbeck unter Mitwirkung des Sinfonieorchesters und einem Chor aus Mitgliedern aller Billerbecker Chöre eingeweiht. Nach Beschluss des Zweckverbandes wird eine neuen Gebührenordnung verabschiedet. Der Kooperationsvertrag mit dem Heriburg-Gymnasium wird erneuert.

2020

Im Februar startet des neuen „Flexi-Ensembles“ als Orchesterangebot für alle Instrumente und Jekits-Absolventen. Mit dem 18. Rathauskonzert eendet eine lange Tradition der Lehrerkonzerte in Rosendahl. Dieses Konzert ist gleichzeitig auch das letzte Konzert der Musikschule in 2020 aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie. Aufbau eines Hygiene-Konzeptes. Am 16.März muss die Musikschule den Präsenzunterricht schließen. Erster Lockdown. Das Kollegium entwickelt Möglichkeiten des Fernunterrichts mit individuellen digitalen Plattformen. Der Zweckverband finanziert eine Probephase für die Schülerinnen und Schüler, in der bis Mai keine Gebühren eingenommen werden. Die Produktion von Videos und Verstärkung der digitalen Kontakte hält einen Großteil der Schüler bis zu den Sommerferien. Nach kurzzeitiger Möglichkeit im Präsenzunterricht beginnt der zweite Lockdown. Digitale Konferenzen, Fernunterricht werden ausgeweitet. Neue digitale Konzepte und Medien werden genutzt. Ständiger Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht. Seit März keine Orchester und Ensemblearbeit möglich. Die Früherziehung in den Kindergärten kommt zum Erliegen.Tanja Kemmerling wird neue Mitarbeiterin im Sekretariat der Musikschule. Johanna Langweg wird als zweite Mitarbeiterin eingestellt. Martin Holtkamp geht nach über 40 Jahren im Sekretariat der Musikschule in Rente. Isabelle Küster übernimmt die Fachbereichsleitung des neuen Grundschul-Fachbereiches. Die beiden Weihnachtskonzerte fallen der Pandemie zum Opfer.

2021

Im Januar herrscht wieder Corona-Lochdown. Die Musikschule ist im 50. Bestandsjahr. Jubiläumsveranstalungen müssen abgesagt werden. Erste Renovierungsarbeiten beginnen im WBK schon in den Osterferien. In den Sommerferien wird das gesamte Gebäude zur Baustelle, viele Planungs- und Abstimmungsprozesse laufen im Hintergrund. Präsenzunterricht im Einzelunterricht für Kinder im Grundschulalter. Erwachsene sind noch außen vor! Testungen der Lehrkräfte. Ab dem 13. März Präsenz für alle Einzel- und Partnerunterrichtsformen. Kooperation im Nepomucenum durch Percussionunterricht teilweise in digitaler Form. Zur Zweckverbandssitzung wird eine Jubiläums CD vorgestellt mit digitalen Schätzen der letzten Jahre.

 

 

• © 2024 Weiterbildung & Kultur •