Streichinstrumente

Schon gleich nach der Musikalischen Früherziehung (mit ca. 6 Jahren) können die Kinder in kleinen Gruppen mit der Violine oder dem Violoncello anfangen. Freundinnen und Freunde aus dem Grundkurs zu behalten wird oft möglich sein. Dadurch fällt der Anfang leicht und es geht schon gleich im Ensemble los.

Die Instrumente sind natürlich entsprechend klein, aber nicht »nur niedlich«. Alles, was die Großen können, geht auch im kleinen Maßstab: frische Bogenstriche, sauberes Intonieren, sicherer Rhythmus. Bei allem steht der gemeinsame Spaß an der Musik an erster Stelle. So ist ein Wiedersehen aller Jungstreicher im Vororchester schon eingeplant. Natürlich können auch ältere Kinder Streichinstrumente lernen; Kontrabassfans zum Beispiel müssen vielleicht erst ein bisschen wachsen, können aber auch mit entsprechend kleinem Instrument früher anfangen. Auch die Bratsche entfaltet ihre Reize ganz allmählich - und ist im Orchester unverzichtbar.

Der Unterricht beginnt nach Möglichkeit in kleinen Gruppen. Das Aufeinanderhören und -eingehen wird dabei wie selbstverständlich geschult, Fähigkeiten, die nicht nur während der Musikschulzeit in Kammermusik- und Orchesterarbeit notwendig sind: Sie werden die Streicherinnen und Streicher ihr ganzes Leben lang begleiten und ihnen wertvolle Impulse geben.

 

Fachbereichsleiter:
Christoph Möller


Instrumente und Lehrkräfte:

Violine/Viola:
Lydia Friedrich, Christoph Möller,
Eva Eichberger
Violoncello:
Anna Stasevich, Anne-Marie Mertens
Kontrabass:
Burkhard Heidbrink

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •