Interview mit der Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl e.V.

Anlässlich des Jahreshauptversammlung 2022 des Fördervereins der Musikschule richtet die stellvertretende Musikschulleiterin Jutta Wenzlaff einige Fragen an die frisch gebackenen 1. Vorsitzenden Barbara Post.

 

J.W.: Frau Post, sie haben sich in der jüngsten Jahreshauptversammlung wieder zur Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl e.V. wählen lassen - warum?

B.P.: Als selbst aktive Musikerin und Musiklehrerin habe ich einerseits einen guten Einblick in die berufliche Seite der Musikschule, andererseits weiß ich als Mutter von drei musikbegeisterten Kindern auch, welche Probleme und Wünsche von Elternseite bestehen. Daher hoffe ich, als Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule Coesfeld, Billerbeck und Rosendahl e.V. einen positiven Beitrag leisten zu können.

Ich bin fest davon überzeugt, dass jede Musikschule einen Förderverein braucht, um diese bei allem unterstützen zu können, was über den normalen Regelbetrieb hinausgeht. Die Motivation der Schüler*innen und ihre Verbundenheit zur Musikschule steigt ungemein, wenn neben dem normalen Unterricht besondere Konzerte, Probenwochenenden oder sogar Konzertreisen stattfinden können.
Außerdem kann ein Förderverein helfend unterstützen, wenn ein Schüler zwar begabt ist, familiär aber die Kosten für ein Instrument oder den Gesamtbetrag des Unterrichts nicht zu stemmen sind.

Die Kreativität der Lehrkräfte und Schülern bei der Programmgestaltung sollte nicht ständig an finanziellen Engpässen ausgebremst werden, denn diese bereichert die Gesellschaft in unserem Zweckverband durch spannende kulturelle Angebote. Dafür braucht es den Förderverein.

J.W.: Welche Entwicklungen der vergangenen Jahre zu beobachten macht ihnen besonders viel Freude, wo grummelt es bei ihnen im Bauch?

B.P.: Gerade in letzter Zeit habe ich das Durchhaltevermögen der Lehrer und Schüler bewundert. Trotz ständiger, auch sehr kurzfristiger Absagen und Veranstaltungsverbote durch geltende Corona-Schutzverordnungen, erschwerte Unterrichtsbedingungen durch den online- statt des Präsenzunterrichts sind die meisten dabei geblieben.

Kooperationen mit Kindergärten und Schulen, die sich über Jahre gut eingespielt hatten, konnten in der gleichen Form nicht so fortbestehen, häufig scheiterte es schon an den neuen Abstandsregeln oder an fehlenden Räumen. Die Flexibilität sowohl von Eltern- und Schülerseite, als auch von der Musikschule, um neue, passende Lösungen hierfür zu finden, finde ich beeindruckend.

Was mir in den letzten Jahren seitens der Stadt immer wieder negativ aufgestoßen ist, war die fehlende  Bereitschaft, auch Talentförderung zu unterstützen.

Jeder Sportverein hat, neben seinem Breitensport auch die Talentschmiede für seine Spitzensportler. Deren Erfolge wirken sich auch positiv für alle anderen Sportbegeisterten aus. Das gleiche Prinzip gilt im kulturellen, musikalischen Bereich. Dem muß man durch Förderung Rechnung tragen.

J.W.: Für wie wichtig halten sie es, dass Eltern sich unmittelbar an den Aktivitäten der Musikschule beteiligen?

B.P.: Ich halte es für sehr wichtig, daß sich Eltern aktiv beteiligen, wo es nur geht. Ich erlebe das Verhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern als ein sehr offenes und freundliches. Anregungen und Wünsche sind immer willkommen und helfen dadurch vor allem letztendlich den Schülern der Musikschule, also hauptsächlich den Kindern. Niemand kommt alleine auf alle guten Ideen und durch aktive Mitarbeit kann die Musikschule noch interessanter und schöner für alle werden.

J.W.: Wo sehen sie die Musikschule in 10 Jahren?

B.P.: Ich hoffe sehr, daß die Musikschule ihre Position als kulturelles Standbein der Umgebung weiter ausbauen kann. Musik hat auch einen integrativen Einfluß auf die Gesellschaft. Und sie bringt natürlich Spaß und macht glücklich. Davon sollten wir so viel ermöglichen, wie es geht!

J.W.: Frau Post, herzlichen Dank für Ihre Gedanken und viel Erfolg bei ihrem ehrenamtlichen Engagement für unsere Musikschule!

 

 

Unsere Musikschule wird in ihrer Arbeit durch den 
"Verein der Freunde und Förderer der Musikschule Coesfeld e.V." unterstützt.

 

Der Verein hat drei Schwerpunktziele:

- Kauf von Instrumenten

- Förderung musikalischer Begabungen

- Förderung musikalischer Proben-Phasen von Chören, Ensembles und Orchestern der Musikschule.
 

Über den Förderverein besteht darüber hinaus für Mitglieder die Möglichkeit einer günstigen Instrumentenversicherung.
 

Neue Mitglieder sind stets willkommen!

Und so können Sie Mitglied werden:

 

Einfach die Formulare

Förderverein Anmeldung und
Förderverein SEPA Mandat

ausdrucken, ausfüllen und senden an:

Musikschule Coesfeld
Förderverein
Osterwicker Str.29

48653 Coesfeld 

 

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •