Ergänzungsfächer

Hier findet man das, was eine gute Musikschule von allen anderen Institutionen deutlich unterscheidet:
Kein Privatunterricht, keine allgemeinbildende Schule kann den Schülerinnen und Schülern so viele verschiedene Möglichkeiten zum gemeinsamen Musikmachen vorschlagen.

Es fördert die Persönlichkeit ungemein, in der Orchesterarbeit zu erkennen und zu lernen, dass der eigene Part, diszipliniert in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt, ein großes Ganzes möglich macht.

Die Ergänzungsfächer sind daher die besondere Chance, die die Musikschule ihren Schützlingen bietet. Unter dem Begriff »Ergänzungsfächer« verstehen wir alle Formen des gemeinsamen instrumentalen und chorischen Musizierens, die an unserer Musikschule geleitet und begleitet werden.

- Akkordeonensemble
  (Leitung: Harriët Markus)
- Blasorchester I + II
  (Leitung: Simon Lücke)
- Blockflötenensemble
  (Leitung: Silke Meyer)

- Flexi-Ensemble
  (Leitung: Simon Lücke)
- Gitarrenensembles
  (Leitung: Jutta Wenzlaff)
- Klarinetten- / Saxophonensemble
  (Leitung: Drilon Ibrahimi)
- Kammermusikensembles jeder Art
- Kinderchöre: Minifonies, Maxifonies, Boygroup
(Leitung: Monika Henig)
- Schlagzeugensemble
  (Leitung: Martin Klusmann)
- Querflötenensemble
  (Leitung: Gesa Wulfhorst)
- Trompetenensemble
  (Leitung: Simon Lücke)
- Big Band
  (Leitung: N.N.)
- Rockbands
  (Leitung: Michael Burczyk, Nikolas Dolle, Simon Bosse)
- Streicherensembles (Vororchester, Kammerorchester)
  (Leitung: Eva Eichberger, Christoph Möller)
- Sinfonieorchester
  (Leitung: Bernd Mertens, Christoph Möller)

Auch die theoretischen Fächer Tonsatz und Gehörbildung
(Leitung: Bernd Mertens), die auf die Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen vorbereiten helfen, gehören dazu.

Lehrkräfte:

LehrerInnen der einzelnen Fachbereiche (siehe oben)

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •